Optimales Klima für Gesunde Bienen
Das Klima in der Bienenbeute ist entscheidend für die Gesundheit der Bienen. Ein zu kaltes und feuchtes Klima kann Wabenschimmel verursachen, wodurch die Bienen gesundheitlich geschwächt werden. Über ihre Mundwerkzeuge können sie sich mit den Schimmelpathogenen infizieren und massiv geschwächt werden.
Eine Lösung bietet der von Thorben Schiffer entwickelte Boden und Deckel der Bienenbeuten. Diese ermöglichen es den Bienen, das Klima in der Beute optimal zu steuern. Unsere hervorragend isolierten Beuten schützen zudem vor starken Temperaturschwankungen, Hitze und Kälte.
Energieeffizientes Überwintern und Messsysteme
Durch unsere isolierten Bienenstöcke kommen die Bienen besser über den Winter und verbrauchen erheblich weniger Energie und Futter zum Heizen der Beute. Dadurch ist die Gefahr des Verhungerns im Winter erheblich geringer. Alle unsere Bienenstöcke sind stark isoliert und mit geschlossenen Böden sowie Klimadeckeln ausgestattet.
Zur Optimierung der Bienenbeuten führen wir Messungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit in verschiedenen Beuten durch. Wir arbeiten auch an hochisolierten Beuten mit integrierter Messtechnik, die den Bienen eine optimale Umgebung bieten sollen. Neben der Innen- und Außentemperatur sowie der Luftfeuchtigkeit werden mehrmals täglich das Gewicht der Beute gemessen und über einen GSM-Sender an eine Handyapp übermittelt. So kann der Imker die Futterreserven im Winter und den Honigeintrag im Sommer beurteilen und dokumentieren.
Klimaneutrales Imkern und Small Hive Beekeeping
Unter dem Motto "Klimaneutral Imkern" werden wir im kommenden Jahr weitere Optimierungen an unseren Beuten vornehmen, um Nektar und Energie zu sparen, ohne den wild lebenden Bestäubern die Nahrungsgrundlage zu entziehen. Der Begriff "Small Hive Beekeeping", geprägt vom Bienenwissenschaftler Tom Seeley, stellt für mich die Zukunft der Hobbyimkerei dar. Tom Seeley hat festgestellt, dass Bienen in der Natur Wohnungsgrößen von ca. 25-50 Liter Volumen bevorzugen. Bei konventionellen Beuten kann das Volumen der Bienenwohnung bis zu 150 Liter betragen, was die Bienen stark belastet. Durch den entstehenden Stress leben die Bienen kürzer, verbrauchen viel Energie und haben keine Zeit für das "Grooming", bei dem sie sich gegenseitig putzen und Varroa-Milben bekämpfen.
Aufstellung der Beuten und Bienengesundheit
Eine sinnvolle Aufstellung der Beuten, möglichst hoch über dem Boden, in Einzelaufstellung und vor allem im schützenden Schatten des Waldes, trägt enorm zur Bienengesundheit bei. Dies steht bei uns an erster Stelle, noch vor der Maximierung des Honigertrags. Warum das so ist, kann man unter anderem auch im neuen Buch von Tom Seeley "The Lives of Bees: The Untold Story of the Honey Bee in the Wild" nachlesen.
Es bleibt spannend und es gibt viel zu tun!